Voraussetzungen für au pairs in Österreich

Requirements for au pairs in Austria

* Bitte bedenke das nicht alles unter Arbeitszeit fällt, da du auch mit der Familie zusammenlebst und dich als Familienmitglied auf Zeit in das Familienleben integrieren sollst und gewisse Dinge zum gemeinsamen Familienleben zählen. Ausserdem ist das Taschengeld in Österreich einer der höchsten in Europa und es wird eine gewisse Flexibilität von dir erwartet

** In Österreich muss ein Au-pair als geringfügig beschäftigt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet und bei der gesetzlichen Unfallversicherung, sowie Vorsorgekasse angemeldet werden. Die Au-pair-Beschäftigung ist im Hausangestelltengesetz geregelt. Einem Au-pair stehen bei einem Au-pair Aufenthalt 15 Monatsgehälter zu. Bei einem kürzerem Aufenthalt wird dies anteilsmässig abgerechnet. Daher empfiehlt sich einen Steuerberater zu beauftragen oder das Service über unseren Hauseigenen Steuerberater zu nutzen, dann sind sie auf der Sicheren Seite, was die gesamte An- und Abmeldung, sowie die laufende Abrechnung mit dem Au-pair betrifft. Siehe auch Lohnverrechnung Service 

 *** Weitere Infos zur Versicherung und unsere Empfehlung!

Vorraussetzungen für au pairs

**** Für Au-pairs aus Nicht-EU-Ländern wird die AMS Anzeigebestätigung nur ausgestellt, wenn das AuPair jünger als 28 Jahre ist. Mit dem 28-ten Geburtstag ist deine Au-pair-Zeit vorüber.

Wenn du alle Fragen mit „ja“ beantwortet hast – Österreich erwartet dich!

Wenn du eine oder mehrere Fragen mit „nein“ beantwortet hast fehlen dir leider wichtige Voraussetzungen, um nach Österreich als AuPair zu gehen.

Dein Aufenthalt als au pair in Österreich - alle Antworten:

  1. Alter: Du musst zwischen 18 Jahre und 28 Jahre alt sein, um dich für das Programm zu bewerben.  
  1. Sprachvorgaben: Es muss für dich möglich sein, dass du auf einer täglichen Basis mit deiner Gastfamilie sprechen kannst. Das AuPair Programm ist eine gute Möglichkeit eine andere Sprache zu lernen, also mach dir keine Sorgen, wenn du die Sprache noch nicht fließend sprichst. 
  1. Familienstatus: Du hast keine eigenen Kinder. Das ist eines der wichtigen Kriterien, damit du ein Visum bekommen kannst. In vielen Gastländern musst du auch unverheiratet sein. 
  1. Ausbildung: Du brauchst mindestens einen Schulabschluss, abhängig von deinem Heimatland. Manche Gastfamilien werden dich nach zusätzlichen Zertifikaten oder Dokumenten fragen, die deine Erfahrung in der Kinderbetreuung belegen.
  1. Visum (wenn verlangt): Du musst die Anforderungen der Botschaft deines Gastlandes erfüllen, damit du ein AuPair Visum beantragen kannst. 
  1. Finanzierung: Du musst in der Lage sein, deine finanziellen Ausgaben für die Hin- und Rückreise, selbst tragen zu können. Es kann aber auch sein, dass du mit deiner Gastfamilie im AuPair-Vertrag vereinbart hast, dass sie sich bei den Kosten beteiligen.
  1. Sonstiges: Du solltest gesund sein und nicht rauchen. Auch wenn Nichtrauchen keine offizielle Voraussetzung ist, sind deine Chancen höher eine Gastfamilie zu finden, wenn du nicht rauchst.

Du solltest es mögen, Zeit mit Kindern zu verbringen. Deine Aufgaben haben hauptsächlich mit der Kinderbetreuung zu tun. Wenn du gerne auf Kinder aufpasst, ist das eine schöne Erfahrung für dich. Die meisten Familien erwarten von ihrem AuPair auch eine gewisse Erfahrung in der Kinderbetreuung. Vielleicht hast du ja schon einmal als Babysitter oder in einem Kindergarten gearbeitet?  Je mehr Erfahrung du hast, desto besser ist dein Eindruck bei der Familie.

AuPairs und Gastfamilien in Österreich sollten gemeinsam den österreichischen AuPair Vertrag (in Deutsch) unterschreiben. Das AMS benötigt die deutsche Vertragsversion.

AuPairs brauchen während ihres Aufenthalts im Gastland eine gültige Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.

Aber warum ist eine AuPair-Versicherung wichtig?

Eine Versicherung ist für AuPairs und Gastfamilien der erste Schritt zu einem sorgenfreien Aufenthalt. Der Krankenversicherungsschutz sollte Behandlungskosten im Ausland in vollem Umfang sowie einen Krankenrücktransport abdecken. Auch zu beachten sind die Assistance-Leistungen, die deckt die Organisation und Kostenübernahme der Anreise eines Familienangehörigen bei einer schweren Erkrankung des AuPairs. Es gibt einerseits die Möglichkeit von der privaten AuPair Versicherung, hier empfehlen wir Ihnen den speziellen Tarif für Österreich von: www.care-concept.de oder Sie nehmen die Selbstversicherung über die Österreichische Gebietskrankenkasse.

Wie wichtig ist der Führerschein für AuPairs?

Grundsätzlich ist der Führerschein nicht Voraussetzung für einen AuPair Aufenthalt.

Es ist jedoch immer ein großer Vorteil, wenn ein AuPair einen Führerschein besitzt. Viele Aufgaben – nicht alle – erfordern die Benutzung eines Autos. Natürlich nützt der Führerschein wenig oder gar nicht, wenn das AuPair nicht die nötige Fahrpraxis hat. Immer mehr Familien fragen allerdings nach AuPair mit Führerschein und Fahrpraxis. Oft kannst Du dann auch nach Rücksprache mit der Familie auch das Auto für private Fahrten nutzen, das auch wieder ein Vorteil für Dich in Deiner Freizeit sein kann.

Für Sie als Gastfamilie

Wenn das AuPair mit dem Auto fahren soll, müssen Sie Folgendes beachten:

  • Klären Sie, ob das AuPair Fahrpraxis hat. Viele haben zwar einen Führerschein, aber sind seitdem nie oder wenig Auto gefahren.
  • Die Fahrerlaubnis oder ein internationaler Führerschein sind unter Umständen nur eine gewisse Zeit gültig. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Polizeidienststelle oder bei den Automobilclubs wie ÖAMTC, ARBÖ oder in Deutschland der ADAC. Erkundigen Sie sich auch, ob eventuell eine Nachprüfung notwendig ist.
  • Klären Sie mit Ihrer Versicherung, wer für etwaige Schäden aufkommt, wenn das AuPair welche verursachen sollte.
  • Sie können dem AuPair auch einige Fahrstunden ermöglichen, damit es sich mit der Straßenverkehrsordnung in Ihrem Land vertraut machen kann.

Für dich als Au Pair

Du solltest du dich rechtzeitig erkundigen, ob dein Führerschein in deinem Gastland gültig ist oder ob du dir einen internationalen Führerschein besorgen musst. Bitte frag bei den für dich zuständigen Behörden nach.

Bei EU-Bürgern reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, wenn sie nach Österreich kommen wollen. Sie benötigen auch KEINE Arbeitsgenehmigung noch eine Aufenthaltserlaubnis. Sollte ihr Aufenthalt jedoch 3 Monate überschreiten, benötigen sie eine Meldebescheinigung von Ihrer zuständigen Aufenthaltsbehörde.

Bitte beachten Sie, dass du gemäß dem Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) während deiner Tätigkeit bei der gesetzlichen Sozialversicherung in Österreich angemeldet werden musst.

Als Au-pair benötigen Sie folgende Dokumente:

  • einen Nachweis über deine Sprachkenntnisse
  • ein unterschriebenes Exemplar des AuPair Vertrags, in dem Sie beide die wichtigsten Punkte des Aufenthaltes festhalten

Sollten Sie aus einem Nicht-EU-Staat kommen, ist es notwendig, dass Sie zwei Wochen vor Beginn des Aufenthaltes den Arbeitsmarktservice (AMS) benachrichtigen. Wenn Sie alle Anforderungen des AMS erfüllen, wird die Anzeigebestätigung ausgestellt. Zu diesem Zweck benötigen Sie die Dokumente, die wir oben angeführt haben.

Die Anzeigebestätigung ist sechs Monate gültig und kann danach für weitere sechs Monate verlängert werden.

Die Gastfamilie muss Ihnen folgenden Dokumente schicken, damit Sie ein Visum beantragen können:

  • den AuPair Vertrag mit der Familie 
  • den Abschluss über eine Versicherung
  • die Anzeigebestätigung vom Arbeitsmarktservice (AMS)

Mit diesen Dokumenten, können Sie als AuPair das Visum beantragen.

Die AMS-Anzeigebestätigung ist Grundvoraussetzung für die Ausstellung des AuPair Visums und der Niederlassungserlaubnis.

Bei der gesetzlichen Sozialversicherung müssen sie als AuPair angemeldet werden, sobald sie in Österreich angekommen sind und der Aufenthaltstitel ausgestellt ist. Die Gastfamilie sollte dazu die zuständige Gebietskrankenkasse kontaktieren oder einen Steuerberater ihres Vertrauens nutzen, der die Anmeldung und auch die Lohnverrechnung für die Gastfamilie vornehmen kann..  

Hast du alles was du brauchst?

Kontaktiere uns

Benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie uns etwas mitteilen? Dann können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie!

Adresse

AuPair.click GmbH
Hamerlingstraße 4/35
A-4600 Wels
Österreich

Unterstützung

Ihr Community Manager
Mo. - Fr., 9:00 - 17:00
+43 699 18800160
support@aupair.click

In Kontakt kommen!

Fühlen Sie sich frei, uns eine Zeile unten zu schreiben!